Copy
respect_NFI Info-Mail September 2022


Sepember 2022



Liebe Leserin, lieber Leser!


Der vergangene Sommer hat uns in Europa spüren lassen, welche dramatischen Folgen der Klimawandel hat. Der Kampf gegen die Klimakrise muss oberste Priorität haben – und hier sind alle Branchen gefordert. In diesem Infomail stellen wir Ihnen Projekte und Initiativen vor, die sich für den Klimaschutz und mehr Klimagerechtigkeit im Tourismus engagieren.
Die Klimakrise hat unmittelbare Auswirkungen auf uns Menschen und damit auf die Menschenrechte – wie touristische Unternehmen ihre menschenrechtliche Sorgfaltspflicht wahrnehmen und damit effektive klimaschutzrelevante Entscheidungen treffen können, ist Thema des Fachsymposiums des „Roundtable Human Rights in Tourism“, zu dem wir Sie herzlich einladen und über das Sie weiter unten mehr lesen können.
 
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Cornelia Kühhas & das Team von respect_NFI


 

 

AUS UNSEREM NETZWERK


Mit respect_NFI in 30 Tagen nachhaltig um die Welt


Auf unserer virtuellen Reise um die Welt sind wir nun bei der vierten Station angelangt: im Iran. Im Jahr 1987 erschütterte ein verheerendes Erdbeben die Region rund um Tabas. 22.000 Tote waren zu beklagen und viele Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht, auch das Dorf Esfahk. Für die junge Generation bot Esfahk keine Perspektiven mehr. Sie zog es über 3 Jahrzehnte lang in die Stadt, um dort zu studieren oder zu arbeiten. Heute ist die Situation dank einem ausgeklügelten Projekt, bei dem nachhaltiger Tourismus eine wichtige Rolle spielt, eine andere. Das alte Zentrum von Esfahk ist wieder aufgebaut, vor allem junge Menschen finden hier wieder eine Lebensperspektive.
Folgen Sie der Virtuellen Reise auf Facebook und Instagram!#30TageUmDieWelt
Ausführliche Beiträge dazu finden Sie in unserem tourism_LOG --->

 

Reise-G.L.Ü.C.K.



Fairunterwegs präsentiert die G.L.Ü.C.K.-Formel für faires Unterwegssein. Diese fünf Buchstaben reichen zum Reiseglück: Gemächlich unterwegs sein, Lokales bevorzugen, Überraschungen zulassen, CO2-Ausstoß senken und einen korrekten Preis bezahlen. Wie das genau funktioniert und wie die Umwelt, das Klima und die Menschen davon profitieren, lesen Sie hier ---->
 

Nachhaltiger Tourismus als das "New Normal"?



In der Podcast-Serie „On the MIC with Petra Hedorfer” sprechen die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus und Eva Buzzi, Präsidentin des Österreichischen Reiseverbandes (ÖRV) und Geschäftsführerin von ÖBB Rail Tours, über nachhaltigen Tourismus. Vor dem Hintergrund der Bedrohung durch Klimawandel und Umweltzerstörung zeichnen sie ein aktuelles Bild von bisher im Tourismus Erreichtem und diskutieren Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit als das notwendige „New Normal“. Zum Podcast ---->
 

Virtuelle Reisen als klimafreundliche Alternative?



In der Folge #3 des Podcasts „Fernweh – über das Reisen in den globalen Süden“ der NaturFreunde Deutschlands wird die Frage gestellt, ob virtuelle Formate so attraktiv sein können, dass sie Reisen ersetzen. Ingeborg Pint, langjährige Reiseleiterin von Naturfreunde-Reisen erzählt über eine virtuelle Reise in den Senegal und nach Gambia und was dieser digitale Ausflug bieten konnte und was nicht. Die beiden Autorinnen des Podcasts fragen sich aber auch, wie klimafreundlich digitale Reisen eigentlich sind. Und wie lässt sich der Widerspruch auflösen, klimafreundlich handeln zu wollen, aber auf das Kennenlernen anderer Länder nicht verzichten zu wollen? Zum Podcast ---->
 

SympathieMagazin "Mongolei verstehen" aktualisiert



Die Mongolei wird mit wilden Reitern in endloser Steppe, mit einem archaischen Leben der Nomaden assoziiert. Wie aber sieht die Realität aus? Das SympathieMagazin „Mongolei verstehen“ zeigt ein Land im Wandel. Zum SympathieMagazin ---->
 

Klimagerechtigkeit: Perspektiven aus dem Globalen Norden und Süden (Online-Vortrag)



Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels deutlich zu spüren. Wenn es nicht gelingt, zu einem schnellen und konsequenten Umbau der heutigen auf Kohlenstoff basierenden Gesellschaften zu kommen, werden sich die Folgen des sich beschleunigenden Klimawandels für die Ökosysteme und die menschliche Gesellschaft dramatisch verschärfen.
Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident des afrikanischen NaturFreunde-Netzwerkes, und Regina Schmidt-Kühner, stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, werden in ihren Vorträgen auf die Forderungen der NaturFreunde zu Klimagerechtigkeit und konkrete Handlungsoptionen für Reisende eingehen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch mit Simultanverdolmetschung statt. Mehr Informationen ---->

 

Auf einen Blick: klimagerecht reisen



Was bedeutet Klimagerechtigkeit und was hat mein Urlaub damit zu tun? Das neue Infoplakat der NaturFreunde Deutschlands „Wie mache ich klimagerecht Urlaub?“ erläutert den Begriff Klimagerechtigkeit und gibt kurze, leicht umsetzbare Tipps für klimagerechtes Reisen. Das Plakat eignet sich als Hingucker für Infostände und bei Veranstaltungen rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Tourismus. Mehr Informationen ---->
 

AUS DER PRAXIS – FÜR DIE PRAXIS


Fachsymposium "Menschenrechte & Klimawandel im Tourismus"


„Human Rights and Climate Change: The Benefits of Linking Both Agendas in Tourism“ ist das Thema des diesjährigen Online-Fachsymposiums des „Roundtable Human Rights in Tourism“. Tourismusaktivitäten tragen zum Klimawandel bei, und der Klimawandel betrifft jedes Glied der touristischen Wertschöpfungskette. Die Reaktionen der Unternehmen auf den Klimawandel umfassen ein breites Spektrum von Geschäftsentscheidungen, die alle das Potenzial haben, sich auf die Menschenrechte auszuwirken. Gleichzeitig hat die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht ein großes Potenzial zur Unterstützung effektiver klimaschutzrelevanter Entscheidungen.
Dieses Symposium am 6. Oktober 2022 bietet Inputs, praktische Ideen und Erfahrungen rund um einen menschenrechtsbasierten Ansatz für Klimaschutzmaßnahmen im Tourismus.
Detailprogramm & Anmeldung ---->

INTERNATIONAL

Global Youth Tourism Summit 2022


Beim Global Youth Tourism Summit (GYTS) in Sorrento Ende Juni/Anfang Juli hatten Jugendliche aus aller Welt die Möglichkeit, mit Führungspersönlichkeiten zu diskutieren, wie der Tourismus zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen kann. Die Jugendlichen haben gemeinsam das Positionspapier „Sorrento Call to Action: Youth for Sustainable Tourism” erarbeitet.
Zum Positionspapier ----> | Infos über GYTS ---->

 

Awake Tourism Challenge



Noch bis 15. Oktober ruft die UNWTO Start-ups auf, ihre Ideen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Sinne der SDGs einzureichen – und zwar in diesen Kategorien: Einbindung lokaler Gemeinschaften, Green & Blue Economy, Finanzierung, Tourismustechnologien, Tourismusausbildung und Stärkung von Frauen. Die Gewinner*innen werden u.a. in ein Mentorship-Programm sowie ins Innovationsnetzwerk der UNWTO aufgenommen. Mehr Informationen ---->
 

Deutschland sucht die nachhaltigste Tourismusdestination



Bereits zum dritten Mal rufen das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Deutsche Tourismusverband Destinationen in ganz Deutschland auf, ihre Ideen und Konzepte zum nachhaltigen Reisen beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 einzureichen. Bereits in den ersten beiden Runden lieferte der Wettbewerb wichtige Impulse für eine nachhaltigere Entwicklung der deutschen Tourismuslandschaft und zeigt das vielfältige Engagement der Destinationen. Mehr Informationen ---->

NATIONAL


Windkraft und Tourismus beflügeln sich gegenseitig


Eine Kurzstudie der IG Windkraft zeigt, dass die Windkraft keine feststellbaren negativen Einflüsse auf den heimischen Tourismus hat – anders als immer wieder befürchtet. Dies zeigen die Nächtigungszahlen in Österreich der letzten 25 Jahre und eine Analyse der verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema. Die meisten Tourist*innen nehmen Windräder nicht als Störfaktor wahr. Wenn der lokale Windpark in das regionale Tourismuskonzept eingebunden und die Anlagen erlebbar gemacht werden, könne dabei auch ein entscheidender Mehrwert für den Tourismus in der jeweiligen Region generiert werden, so die Studienautor*innen. Zur Studie ---->
 

Werbeschmäh CO2-neutrales Fliegen



Die Austrian Airlines warben dafür, mit der Verwendung von SAF (Agrar-Treibstoffen) klimaneutral zur Biennale nach Venedig zu fliegen. Ein niederländischer Dozent hat dagegen beim Österreichischen Werberat Beschwerde eingereicht, da irreführend suggeriert werde, dass dieser Ersatztreibstoff Fliegen klimaneutral mache. Der Werberat hat der Beschwerde stattgegeben. In seiner Begründung heißt es u.a.: „Werbung, die Umwelt betrifft, benötigt im Sinne des Ethik-Kodex der Österreichischen Werbewirtschaft jedoch eine besonders sensible Handhabung, um Fehlvorstellungen zu vermeiden. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bevölkerung besonderer Aufmerksamkeit gewidmet sind, bedarf es insbesondere transparenter, klarer und sensibler Kommunikation. …“ Mehr Information auf der Seite des Österreichischen Werberates ---->

TERMINE


 

respect_NFI-Afterwork „Lieferketten im Tourismus – verantwortungsvoll zu qualitätsvollen Reiseangeboten“
29. September 2022, Wien (vor Ort – begrenzte Teilnehmer*innenzahl! – & auf Zoom)
Immer mehr Reisebüros und Veranstalter wollen Verantwortung übernehmen und dafür Sorge tragen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen möglichst sozial und ökologisch nachhaltig sind. Doch die Lieferketten im Tourismus sind komplex und vielteilig – denn viele Betriebe und Menschen arbeiten dafür, dass Tourist*innen angenehme Urlaubstage verbringen können. Zudem wird auf EU-Ebene an einem Lieferkettengesetz gearbeitet, das Unternehmen zur Sorgfaltspflicht entlang ihrer Lieferketten verpflichten soll. Was bedeutet dies in der touristischen Praxis?
Detailprogrammm & Anmeldung ---->

 
Kulturtourismus im Fokus: Kulturvermittlung hinterfragt
28. September 2022, Wien
Bei dieser Veranstaltung des Club Tourismus werden hochkarätige Expert*innen aus dem Kulturbereich ihre Erfahrungen und Positionen einbringen und mit dem Publikum diskutieren. Mehr Informationen ---->


Human Rights and Climate Change: The Benefits of Linking Both Agendas in Tourism
6. Oktober 2022, online
Fachsymposium des "Roundtable Human Rights in Tourism"
Programm und Anmeldung ---->

 
11th Annual Forum EU Strategy for the Danube Region
19.–20. Oktober 2022, Košice/Slowakei (hybrid)
Unter dem Motto „Erholung.Entwicklung.Einheit“ steht eine nachhaltige und sichere Entwicklung des Donauraums im Fokus dieses Symposiums. Den Auftakt zur Veranstaltung bildet der 9. „Danube Participation Day“ am 18. Oktober. Mehr Informationen ---->

 
Das Info-Mail von respect_NFI informiert regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Themenfeld Entwicklung, Umwelt und Soziales im Tourismus.

 
Hat Ihnen das Info-Mail gefallen? Wir freuen uns, wenn Sie es weiterempfehlen. Wir nehmen gerne weitere interessierte Empfängerinnen und Empfänger in den Verteiler auf.
Auch an Ihrer Kritik und inhaltlichen Vorschlägen sind wir sehr interessiert. Schicken Sie Ideen, Anregungen, Termine und News bitte an cornelia.kuehhas@respect.at.
 

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, möchten wir uns entschuldigen. Senden Sie bitte ein E-Mail an: presse@respect.at 
Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht.


Photos Header: A.T.L.E.D. (Association de Tourisme et Loisirs et Échanges des Jeunes et Developpement Durable), Cornelia Kühhas
Photos: Friedhelm Fett, Uwe Hiksch, Cornelia Kühhas, Nathalie Kühhas, Pletterbauer, Roundtable Human Rights in Tourism, Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V./SympathieMagazin, UNWTO.  


respect_NFI (Naturfreunde Internationale)
Viktoriagasse 6, A-1150 Wien | Redaktion: Cornelia Kühhas

www.tourismus.nf-int.org


       
Copyright © 2022 Naturfreunde Internationale, All rights reserved.
Email Marketing Powered by Mailchimp