Im Fokus:
Sprechen Sie "nachhaltig"?
Strategien der erfolgreichen Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen
Ausgabe Nr. 8 (November 2021)
NEW! Selected articles also available in English! Click here -->
Liebe Leserin, lieber Leser!
Wir müssen reden! Darüber, wie wir die Wende zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung schaffen. Mit welchen Strategien und Mitteln der Kommunikation wir diese unterstützen und vorantreiben können, beleuchten wir in diesem Info-Mail. Wie ebnen wir den Weg vom Wissen und Wollen zum Tun? Kann Sprache unsere Urlaubsentscheidungen beeinflussen? Hat der „moralische Zeigefinger” seine Berechtigung?
Bevor Sie in die Lektüre eintauchen, möchte ich Sie noch auf zwei Neuerungen hinweisen. Wir haben beim Info-Mail Wissenschaft einen neuen Kooperationspartner: die Schweizer NGO fairunterwegs, die sich so wie wir schon seit vielen Jahren für eine nachhaltige Tourismusentwicklung einsetzt. Und wir veröffentlichen nun auch ausgewählte Beiträge auf Englisch.
Damit möchten wir das Info-Mail Wissenschaft breiter aufstellen und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, noch mehr Input für einen kritischen Diskurs und fundierte Informationen für die Gestaltung einer nachhaltigen Tourismuszukunft geben.
In diesem Sinn wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre – und freue mich über Kommentare an: cornelia.kuehhas@respect.at
Cornelia Kühhas & das Redaktionsteam
|
|
Zwischen Schönmalerei und harten Fakten
Über Diskrepanzen der medialen Vermarktung von Nachhaltigkeitsthemen
Welches Potenzial hat die mediale Kommunikation, um die Nachhaltige Transformation voranzutreiben? Wie „verkauft“ man Nachhaltigkeit? Wie besteht seriöse Information gegen die „Fake News“-Flut? Das haben wir die Journalist*innen Roswitha M. Reisinger & Christian Brandstätter (Lebensart Verlag) und Daniel Nutz (ÖGZ) gefragt. Lesen Sie auf unserer Website weiter --->
|
|
Über die Magie des Alltags, die Flugscham und Urlaubs-Bettenburgen
von NINA SAHDEVA & CAROLINE KIRNBAUER
Wie beeinflusst die Sprache unsere Empfindungen und Entscheidungen zum Urlaub und Alltag? Eine Gruppe von Forschenden der Universität Bern hat einen Sprachkompass erstellt. Lesen Sie auf der Seite von fairunterwegs weiter --->
|
|
Veranstaltungen im Fokus der Nachhaltigkeitskommunikation
von SARAH SOMMERAUER, sommerauer sustainable events
Millionen von Menschen weltweit besuchen jedes Jahr Veranstaltungen. Wie können Events zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Lesen Sie auf unserer Website weiter --->
|
|
Brücken bauen zwischen den Kulturen
Wie Reisedolmetscher*innen zu nachhaltigen Begegnungen beitragen
Reiseleiter*innen und -dolmetscher*innen vermitteln zwischen unterschiedlichen Kulturen. Welche besondere Verantwortung tragen sie als Mittler*innen zwischen Menschen und Kulturen? Ein Gespräch mit der Reisedolmetscherin INGEBORG PINT. Lesen Sie auf unserer Website weiter --->
|
|
|
Aktuelles
15.–16. März 2022
Malaysia Sustainable University Network (MYSUN) 2022
(mitgestaltet von der FH JOANNEUM) – mit einer Key-Note von Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb über das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Klimaerwärmung
Mehr Informationen (Details folgen) --->
12. März 2022, 9–14 Uhr
Tag der offenen Tür an der FH JOANNEUM, Standort Graz
Mehr Informationen --->
19. März 2022, 9–14 Uhr
Tag der offenen Tür an der FH JOANNEUM, Standort Bad Gleichenberg, mit Bachelor-Studiengang „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ und Master-Studiengang „Gesundheitstourismus und Freizeit-Management“
Mehr Informationen --->
21. März 2022
Bewerbungsfrist für Bachelor-Studiengang „Gesundheitsmanagement im Tourismus“
Mehr Informationen --->
|
|
Focus on: Strategies for successful communication of sustainability
|
|
Between glossing over and hard facts
On discrepancies in the media coverage of sustainability issues
What potential does media communication have to advance the sustainable transformation? How do you "sell" sustainability? How does serious information withstand the flood of "fake news"? That’s what we asked three journalists. Read more on our website --->
Building bridges between cultures
How travel interpreters contribute to sustainable encounters
Tour guides and interpreters mediate between different cultures. What special responsibility do they bear as mediators between people and cultures? A conversation with the travel interpreter Ingeborg Pint. Read the interview on our website --->
|
|
|
|