Copy
respect_NFI Info-Mail April 2023


April 2023



Liebe Leserin, lieber Leser!


Wir alle kennen sie: die bunten Zeichen und Symbole auf Produkten, die zeigen (sollen), wie "grün" diese sind. Auch im Tourismus wird der Labeldschungel dichter, und die Reisenden fragen sich: Welchem Label kann ich vertrauen? Um hier eine Hilfestellung zu geben, haben wir – gemeinsam mit unseren Partnern TourismWatch, Ecotrans und fairunterwegs – den „Wegweiser durch den Labeldschungel im Tourismus“ überarbeitet und neu aufgelegt. Mehr dazu weiter unten.
Hilfestellung für Touristiker*innen und Reiseveranstalter bei der Gestaltung nachhaltiger, fairer Angebote bietet der „Roundtable Human Rights in Tourism“ – zum Beispiel mit einem ganz neuen Tool zur Fragestellung, wie verantwortungsvoller Tourismus in politisch herausfordernden Ländern möglich ist.
Weitere Themen dieses Info-Mails sind ausgezeichnete nachhaltige Tourismusinitiativen in Schweden und Usbekistan, die Kooperation der Stadt Wien mit dem Österreichischen Umweltzeichen, Klimaschutz im Tourismus und neue Tourismusförderungen.


Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Cornelia Kühhas & das Team von respect_NFI


 

 

AUS UNSEREM NETZWERK


Verloren im touristischen Labeldschungel? Ein Wegweiser stellt Gütesiegel vor, auf die Verlass ist!


Die aktualisierte 4. Neuauflage des „Wegweisers durch den Labeldschungel im Tourismus“ von respect_NFI (Naturfreunde Internationale), TourismWatch – Brot für die Welt, Ecotrans und fairunterwegs wurde bei der ITB in Berlin präsentiert. In der Broschüre werden 24 ausgewählte Labels vorgestellt, daneben erhalten Reisende praktische Tipps, wie sie seriöse nachhaltige Reiseangebote erkennen können. So bietet der Guide Konsument*innen eine praktische Orientierungshilfe im Labeldschungel. Mehr Informationen, Bestelladresse & Download --->
 

TO DO Awards 2023 gehen nach Schweden und Usbekistan



Mit dem TO DO Award – Internationaler Wettbewerb sozialverantwortlicher Tourismus wurden auch dieses Jahr wieder Projekte ausgezeichnet, die die kreative Partizipation der Menschen vor Ort stärken und ihre kulturelle Identität wertschätzen. Nutti Sámi Siida (Schweden) ist zu einer Plattform für die Kultur der Sámi geworden. Durch den Austausch mit den Reisenden sowie mit anderen Sámi reflektieren die jungen Sámi über ihre Identität, Kultur und Lebensweise und erkunden neue Wege, wie sie ihren traditionellen Lebensunterhalt im Einklang mit der modernen Welt und dem fortschreitenden Klimawandel bestreiten können. 
Das Nuratau Community Based Tourism Project (Usbekistan) wurde 2008 von lokalen Enthusiasten ins Leben gerufen, um den Menschen in den abgelegenen Dörfern des Nuratau-Gebirges in Usbekistan ein zusätzliches Einkommen zu verschaffen. Heute besteht das Projekt aus 14 malerisch gelegenen Familiengästehäusern in 6 Dörfern.
Nutti Sámi Siida | Nuratau Community Based Tourism Project

AUS DER PRAXIS – FÜR DIE PRAXIS


Menschenrechte & Tourismus: Neue Tools des "Roundtable Human Rights in Tourism" unterstützen Reiseveranstalter


Der „Roundtable Human Rights in Tourism“ erweitert sein breites Repertoire für die Tourismusbranche um zwei neue Tools: Die druckbare Online-Publikation „Responsible Tourism in Oppressive Regimes – A Guide for Tour Operators to Put People First” hilft Reiseveranstaltern bei der komplexen Frage, wie verantwortungsvoller Tourismus in politisch herausfordernden Ländern angeboten werden kann.
Die „Destination Risk Map“ ist eine virtuelle und interaktive Weltkarte, basierend auf 13 internationalen Indizes, die verschiedene tourismusrelevante Menschenrechtsthemen, wie Kinderrechte, Arbeitsrechte, Frauenrechte und ökologische Nachhaltigkeit, umfassend abdecken. Das Projekt wird am 19. April in einem Webinar präsentiert.
Zur Online-Publikation „Responsible Tourism in Oppressive Regimes” | Anmeldung zum Webinar zur Vorstellung der „Destination Risk Map“

INTERNATIONAL

Unternehmen wenig ambitioniert bei Reduktion von Businessflügen


Nur 50 von 322 Unternehmen weltweit haben sich Ziele gesetzt, um die Emissionen von Geschäftsreisen zu reduzieren. Vor allem für die Reduktion von Flügen – der klimaschädlichsten Form der Geschäftsreise – fehlen in vielen Unternehmen konkrete Zielsetzungen. Von den Unternehmen, die sich Ziele gesetzt haben, erfüllen nur vier Unternehmen den „Goldstandard“, d.h. sie legen Emissionszahlen von Flugreisen vor und verpflichten sich, diese bis spätestens 2025 um mindestens 50 Prozent zu reduzieren. Mehr Informationen --->
Und ein Tipp: fairunterwegs hat ein Tool entwickelt mit Informationen, Inspirationen und praktischen Tipps für die faire Gestaltung von Geschäftsreisen ---->
 

Barrierefreie Schweiz



2019 initiierte der Förderverein Barrierefreie Schweiz die Initiative OK:GO – mit dem Ziel, dass jeder Tourismusanbieter in der Schweiz Informationen über die Zugänglichkeit seines Angebots zur Verfügung stellt, um damit insbesondere Menschen mit Behinderungen, Senior*innen und Familien mit Kleinkindern die Urlaubsplanung zu erleichtern. Seit September 2022 ist OK:GO ins Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) des STV integriert. Mehr Informationen --->
 

Daten für Klimaschutzmaßnahmen im Tourismus erheben



Eine aktuelle Publikation der UNWTO bietet einen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Messung von Treibhausgasemissionen im Tourismus. Diese Daten sind eine wichtige Grundlage für effektive Klimaschutzmaßnahmen. Doch die Komplexität des Tourismus macht Messungen schwierig. Diese Publikation soll Tourismusakteure unterstützen, indem ihnen die Auswahl geeigneter Methoden zur Messung und zum weiteren Engagement erleichtert wird. Dabei soll ein gerechter Ansatz gefunden werden, der insbesondere die Bedürfnisse der vom Klimawandel am stärksten Betroffenen berücksichtigt. Zur Publikation der UNWTO --->

NATIONAL


Vienna City Card setzt auf Österreichisches Umweltzeichen


Die Vienna City Card, Wiens offizielle Gästekarte, wurde Ende letzten Jahres für ihre umweltschonenden Mobilitätsangebote vom Klimaschutzministerium mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Ab April 2023 können zudem nur mehr Hotels Angebotspartner werden, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen oder einem vergleichbaren, international anerkannten Nachhaltigkeitszertifikat ausgezeichnet sind. Mehr Informationen ---> | Österreichisches Umweltzeichen
 


VCÖ-Mobilitätspreis 2023



Unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten!“ sind innovative Projekte für ein klimaverträgliches Verkehrssystem gesucht. Die Transformation zu einem zukunftsfähigen Verkehrssystem schont nicht nur Klima und Umwelt, sondern schafft auch vielfachen zusätzlichen Nutzen, wie bessere Luftqualität, mehr Gesundheit und Lebensqualität. Ein klimaverträgliches Verkehrssystem ist energieeffizienter, platzsparender und kostengünstiger. Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport und wird in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB durchgeführt. Projekte können bis 30. April eingereicht werden. Mehr Informationen --->
 

Nachhaltigkeit als Förderschiene



Die gewerbliche Tourismusförderung in Österreich, mit der Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Tourismus- und Freizeitwirtschaft unterstützt werden, wurde neu ausgerichtet. Sie umfasst weiterhin die Unterstützungen in Form von Haftungen, Zinsenzuschüssen für geförderte Kredite und Zuschüsse. Letztere werden als „Nachhaltigkeitsbonus“ für Investitionen in den Bereichen Ökologie, Mitarbeiter:innen und Regionen sowie Ökonomie in Kombination mit einem geförderten Investitionskredit vergeben. Abwicklungsstelle bleibt die Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH. Mehr Informationen ---> | Österreichische Hotel- und Tourismusbank

TERMINE


 

Save the date! Online respect_NFI-Gesprächszyklus: Unterwegs in die Zukunft des Reisens. Wie Persönlichkeiten nachhaltigen Tourismus gestalten.
12. Juni 2023, 19.00–20.00 Uhr, Zoom
Lernen Sie die Gestalter*innen einer nachhaltigen Reisezukunft kennen! Die erste Station ist Brasilien: Markus & Juliana Mauthe de Cerqueira Lima geben uns Einblick, wie sie Tourismus, Kakaoanbau, Agroforstwirtschaft und den Schutz des Atlantischen Regenwaldes zusammenbringen. Eine Anmeldung ist schon möglich, bitte per Mail an Anna Kodek: anna.kodek@respect.at

Green Tourism Conference
3.–4. Mai 2023, Wien
Diese Abschlusskonferenz für das EU-Projekt "European Tourism Going Green (ETGG) 2030" bietet spannende Präsentationen über nachhaltigen Tourismus in Europa und Branchen-Networking auf höchstem Niveau. Mehr informationen --->| über ETGG 2030

European Tourism Day 2023
5. Mai 2023, Brüssel & online
Nach fünf Jahren findet der Europäische Tourismustag wieder statt! Im Fokus der Veranstaltung steht der „Transition Pathway for Tourism“ – eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Stand der Umsetzung sowie der Austausch bewährter Verfahren für seine weitere gemeinsame Umsetzung. Mehr Informationen --->

„Quality of Life: Health, Tourism and Climate” – Internationale ATLAS Annual Conference an der FH JOANNEUM in Bad Gleichenberg
10.–13. Oktober 2023, Bad Gleichenberg
Mit Key-Note-Vortragenden Prof. Dr. Susanne Becken (University of Brisbane), Prof. Dr. Daniel Scott (University of Waterloo) und Dagmar Lund-Durlacher (Zentrum für nachhaltigen Tourismus). Mehr Informationen --->

Sustainable Tourism Days by STV
16.–17. Oktober 2023, Bern
Die Veranstaltung soll den Austausch des Tourismussektors mit sektorenübergreifenden Themenschwerpunkten und Good-Practice-Beispielen fördern, um die nachhaltige Entwicklung des Schweizer Tourismus gemeinsam voranzutreiben. Mehr Informationen --->


TERMINE DER FH JOANNEUM BAD GLEICHENBERG

15. April 2023
Deadline für Übermittlung von Abstracts für die internationale ATLAS Annual Conference „Quality of Life: Health, Tourism and Climate”. Mehr Informationen --->

24. April 2023
Bewerbungsfrist Bachelor „Gesundheits- und Tourismusmanagement“ an der FH JOANNEUM. Zur Bewerbung --->

3. Mai 2023, 14:30 Uhr
Wasserkrug Challenge 2023 der FH JOANNEUM im Generationen- und Kurpark von Bad Gleichenberg. Zur Anmeldung ---->

30. Mai 2023
Bewerbungsfrist Master „Nachhaltiger Tourismus und Management“ an der FH JOANNEUM. Zur Bewerbung --->

 
Das Info-Mail von respect_NFI informiert regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Themenfeld Entwicklung, Umwelt und Soziales im Tourismus.

 
Hat Ihnen das Info-Mail gefallen? Wir freuen uns, wenn Sie es weiterempfehlen. Wir nehmen gerne weitere interessierte Empfängerinnen und Empfänger in den Verteiler auf.
Auch an Ihrer Kritik und inhaltlichen Vorschlägen sind wir sehr interessiert. Schicken Sie Ideen, Anregungen, Termine und News bitte an cornelia.kuehhas@respect.at.
 

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, möchten wir uns entschuldigen. Senden Sie bitte ein E-Mail an: presse@respect.at 
Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht.


Photos Header: A.T.L.E.D. (Association de Tourisme et Loisirs et Échanges des Jeunes et Developpement Durable), Cornelia Kühhas
Photos:
Archiv NFI, Anna Kodek, Nathalie Kühhas, Katharina Lutzky, Wien Tourismus/Rainer Fehringer.  


respect_NFI (Naturfreunde Internationale)
Viktoriagasse 6, A-1150 Wien | Redaktion: Cornelia Kühhas

www.tourismus.nf-int.org


       
Copyright © 2023 Naturfreunde Internationale, All rights reserved.
Email Marketing Powered by Mailchimp