Copy
Info-Mail Wissenschaft
von respect_NFI & FH JOANNEUM Bad Gleichenberg & fairunterwegs

Im Fokus:
Arbeit im Tourismus als Notfallpatient?!

Ausgabe Nr. 10 (Dezember 2022)
 
 

 
Liebe Leserin, lieber Leser!

Wir befinden uns im Jahr 2022. Die Tourismusbranche stöhnt unter einem enormen Fachkräftemangel. Die ganze Branche? Nein – einige Visionär*innen trotzen der Krise. Wie zum Beispiel die Hoteliers Michaela Reitterer und Karl J. Reiter. Wir haben mit ihnen über ihre Erfahrungen, ihre Konzepte für ihre Häuser und ihre Ideen für die Zukunft der Branche gesprochen.
 
Aus Sicht der Sozialforschung macht sich Harald A. Friedl Gedanken zu den Ursachen des Fachkräftemangels und stellt 10 Thesen dafür auf. Studentinnen der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg stellten sich in ihren Abschlussarbeiten wiederum die Frage, was Zufriedenheit im Job überhaupt bedeutet und präsentieren CSR-orientierte Ansätze, die Arbeitsplätze im Tourismus attraktiver machen können. Wie die Stimmungslage unter Touristiker*innen und Gästen aktuell ist, haben unsere Schweizer Kolleg*innen von fairunterwegs bei einem Lokalaugenschein rund um den Murtensee erkundet.
 
Vor einigen Jahren ist in Spanien das Reinigungspersonal auf die Barrikaden gegangen, um auf die unhaltbaren Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Seitdem setzen sich „Las Kellys“ für die Rechte der Reinigungskräfte ein. Die Kolleg*innen von fairunterwegs haben nachgefragt, was bisher erreicht wurde. Dies wirft die Frage nach der Verantwortung der Unternehmen zur Einhaltung ökologischer und sozialer Mindeststandards entlang ihrer Lieferketten auf – Stichwort: geplantes EU-Lieferkettengesetz und seine Bedeutung für den Tourismus.
 
Und wir blicken auch nach Namibia, zu den „Living Museums“, in denen Tourist*innen die Kulturen der Sprachgruppen des Landes kennenlernen und mit den Einheimischen in Kontakt treten können.
 
Und wie schon gewohnt, darf auch ein Diskurs unter den Herausgeber*innen dieses Infomails – Jon Florin, Harald A. Friedl und Cornelia Kühhas – nicht fehlen! Ein Streitgespräch wurde es allerdings nicht …

 
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre – und freue mich über Kommentare an: cornelia.kuehhas@respect.at
 
Cornelia Kühhas & das Redaktionsteam

 

Zehn Gründe für den Fachkräftemangel im Tourismus

Von HARALD A. FRIEDL
 

Der Fachkräftemangel im Tourismus wie auch in zahlreichen anderen Branchen beschäftigt die Arbeitgeber:innen wie auch die Forschung seit vielen Jahren. Eine Thesensammlung aus Sicht der Sozialforschung von HARALD A. FRIEDL. Lesen Sie auf unserer Website weiter --->
 

Zufriedenheit im Tourismus. Worüber reden wir eigentlich?

von MANUELA TOOMA
 

Die junge Tourismusforscherin NINA WALLNER stellte sich die Frage, was Zufriedenheit im Tourismus überhaupt ausmache. Unter Verwendung der Herzberg’schen Zwei-Faktoren-Theorie untersuchte sie relevante Hygienefaktoren, die für die Mitarbeiterzufriedenheit entscheidend sind. Eine Zusammenfassung von MANUELA TOOMA. Lesen Sie auf unserer Website weiter --->
 

Fachkräftemangel im Tourismus aus Sicht der sozialen Nachhaltigkeitsdimension
Von MARINA METZ
 


CSR-orientierte Ansätze, die zu wesentlicher Attraktivierung der Arbeitsplätze im Tourismus beitragen – und dies aus Sicht potenzieller Mitarbeiter:innen –, als mögliche Lösungsansätze aus der Fachkräftekrise. Lesen Sie auf unserer Website weiter --->

 

Am Anfang steht die Wertschätzung



MICHAELA REITTERER, Besitzerin des „Boutiquehotel Stadthalle“ in Wien und „Arbeit- und Gastgeberin mit Begeisterung“, kann sich nicht über fehlende Fachkräfte beklagen. Mit CORNELIA KÜHHAS spricht sie über ihr persönliches Konzept für ihr Haus und ihre Lösungsansätze und Ideen für die Branche. Lesen Sie auf unserer Website weiter --->

 
 
„Ich habe niemals anderes als Fachkräftemangel erlebt.“



Der Hotelier und Visionär KARL J. REITER ist seit fast einem halben Jahrhundert im Tourismus tätig, doch an eine Zeit ohne Mangel an qualifiziertem Personal kann er sich nicht erinnern. Neu ist heute nur der Mangel an Leistungsbereitschaft unter der Generation Z, wie er im Gespräch mit HARALD A. FRIEDL erklärt. Lesen Sie auf unserer Website weiter --->
 

„Wir finden einen Weg, die Arbeit zu vermenschlichen.“
Von ANTONIA MERZ


Im Interview erzählt VANIA ARANA von der Arbeit der „Las Kellys“, die in Spanien versuchen, die Arbeitsbedingungen für Reinigungskräfte zu verbessern. Lesen Sie auf der Seite von fairunterwegs weiter --->
 

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Von CORNELIA KÜHHAS



In der EU wird seit 2020 an einem Lieferkettengesetz gearbeitet, ein Entwurf wurde im Februar 2022 vorgelegt. Was sieht das Gesetz vor? Und was bedeutet es für Unternehmen im Tourismus? Lesen Sie auf unserer Website weiter --->

 

Arbeitskräftemangel im Tourismus: Stimmen von Beschäftigten und Gästen
Von ANTONIA MERZ



Gasthäuser schließen früher, weil sie kein Personal finden, Hotelbesitzer:innen bangen um ihre Existenzen, weil alle Mitarbeitenden sich während der Corona-Zeit umorientiert haben. Was ist da los im Tourismus? Eine Bestandaufnahme. Lesen Sie auf der Seite von fairunterwegs weiter --->

 
 
Traditional Village and Open-air Living Museums in Namibia
Von ETHILDE TULIMUWO KUWA



„Living Museums“ – Lebendige Museen – sind zu einem Teil der sentimentalen Tourismusressourcen in Namibia geworden und haben in den letzten Jahren zum Wachstum des namibischen Tourismus beigetragen. Lesen Sie den englsichen Beitrag auf unserer Website --->

 

Ist selbst schuld, wer offenen Auges in die Krise taumelt?



Was sind die Ursachen für den Fachkräftemangel? Und was kann man dagegen tun? Leider kein Streitgespräch zwischen JON FLORIN, HARALD A. FRIEDL & CORNELIA KÜHHAS. Lesen Sie auf unserer Website weiter --->

 

 

TERMINE & INFOS


respect_NFI sucht eine:n Praktikant:in!
Engagierte Student:innen haben die Chance, Erfahrung im NGO-Bereich zu sammeln und Einblick in unsere Arbeit im Fachbereich „Nachhaltige Tourismusentwicklung“ zu bekommen und aktiv in unseren Projekten mitzuwirken. Mehr Informationen --->



TERMINE DER FH JOANNEUM BAD GLEICHENBERG

20. März 2023
Bewerbungsfrist für Bachelor-Studiengang „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ Mehr Informationen --->

20. März 2023
Bewerbungsfrrist für den Master-Studiengang "Gesundheitstourismus und Freizeitmanagement" ---> Mehr Informationen

31. März  2023
Deadline Call for Abstracts für ATLAS Annual Conference 2023 über „Quality of Life: Health, Tourism and Climate” in Bad Gleichenberg, Östereich. Mehr Informationen --->

10. – 13. Oktober 2023
ATLAS Annual Conference 2023 über „Quality of Life: Health, Tourism and Climate” in Bad Gleichenberg, Österreich. Mehr Informationen --->


 
Das Info-Mail WISSENSCHAFT wird von respect_NFI und der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg als Sonderausgabe des respect_NFI-Info-Mails herausgegeben. Das Info-Mail WISSENSCHAFT erscheint zwei Mal jährlich.

           
 
Wir freuen uns über Ideen, Anregungen, Termine und News aus dem Bereich Nachhaltige Tourismusentwicklung an cornelia.kuehhas@respect.at.
 


Photos Header: Cornelia Kühhas; ATLED NF Algerien
Photos: Harald A. Friedl, Tanja Hofer, Las Kellys, Marina Metz, Franzi Schädel, Manuela Tooma, unsplash.com



Redaktion: Cornelia Kühhas (respect_NFI) & Harald A. Friedl (FH JOANNEUM Bad Gleichenberg)

respect_NFI (Naturfreunde Internationale), Viktoriagasse 6/1, A-1150 Wien |
FH JOANNEUM Bad Gleichenberg, Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement,
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24, A-8344 Bad Gleichenberg

 
Copyright © 2022 Naturfreunde Internationale, All rights reserved.
Email Marketing Powered by Mailchimp







This email was sent to <<Email Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Naturfreunde Internationale · Viktoriagasse 6 · Vienna 1150 · Austria

Email Marketing Powered by Mailchimp