|
Juni 2015
Liebe Leserin, lieber Leser!
Nachhaltiger Tourismus braucht Bewusstseinsbildung und Ausbildung. Jedes Jahr werden auf Initiative der ÖGAF und der TUI Masterarbeiten von StudentInnen, die sich mit dem Thema befassen, ausgezeichnet. Im Bereich von Berufsbildenden (Tourismus-)Schulen unterstützen die neu erschienenen Bildungsunterlagen der NFI – respect LehrerInnen, das Thema in den Unterricht zu integrieren. Ein Wettbewerb in Deutschland soll junge Menschen motivieren, sich über die nachhaltige Gestaltung ihrer Ferien Gedanken zu machen. Näheres über diese Aktivitäten erfahren Sie im aktuellen InfoMail.
In den letzten Wochen wurden renommierte Preise für nachhaltiges Wirtschaften und das Engagement in Sachen CSR vergeben, etwa der EDEN Award oder der TRIGOS. Sie würdigen das Engagement der Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und CSR und sind Ansporn für andere Unternehmen. Wir gratulieren allen PreisträgerInnen!
Wir wünschen eine interessante Lektüre – und einen erholsamen Sommer!
|
|
Accor-Hotels setzen auf Frauen-Power
Der Accor-Konzern will sich künftig verstärkt für Frauen einsetzen und unterzeichnete die „Women´s Empowerment Principles“. Diese 7 Grundsätze sollen Frauen am Arbeitsplatz, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gemeinschaft stärken. Sie gehen zurück auf eine gemeinsame Initiative von UN Women und UN Global Compact.
Zur Pressemeldung.
Weitere Informationen finden Sie hier: Accor Hotels, Women´s Empowerment Principles
|
|
Wettbewerb für nachhaltige Reiseideen
„Der nachhaltigste Sommer deines Lebens!“ Das ist der Slogan des Projektes „Zero Impact Camps“, mit dem die Naturfreunde Deutschlands junge Menschen für nachhaltiges Reisen begeistern möchten. Bis 15. September sind Jugendliche aufgerufen, ihre Ideen für die nachhaltige Gestaltung ihrer Ferien einzubringen. Auf www.zero-impact-camps.de gibt es neben den Infos zur Teilnahme am Wettbewerb auch fundierte Hintergrundinformationen rund ums Reisen mit Respekt.
|
|
Vertriebsplattform für nachhaltige Unterkünfte und Reiserouten
Umweltbewusste Unterkünfte und naturbetonte Reiserouten auf einer Plattform vermarkten und gleichzeitig nachhaltigen Tourismus in Europa fördern, das ist das erklärte Ziel der Webplattform Ecobnb. Interessierte Vermieter bzw. Hotelbesitzer und Anbieter von Touren finden nähere Informationen auf www.Ecobnb.com bzw. beim Projektpartner TourCert.
|
|
The Green Hotelier 2015 Award Europe goes to ...
... Boutique Hotel Stadthalle. Das Wiener Hotel überzeugte die Jury vor allem mit seinem Energiekonzept. Es ist das erste Stadthotel weltweit mit einer Null-Energie-Bilanz. Innerhalb eines Jahres erzeugt das Haus gleich viel Energie wie es selbst verbraucht – mit Grundwasserwärmepumpe, Photovoltaik- und Solaranlage und drei Windrädern.
Weitere informationen zum Green Hotelier Award finden Sie hier. Hier geht´s zum Boutique Hotel Stadthalle in Wien.
|
|
|
Bildungsunterlagen für Nachhaltigkeit im Tourismus
Die Naturfreunde Internationale – respect haben soeben – in Kooperation mit Tourism Watch – Brot für die Welt – die Bildungsunterlagen „Nachhaltigkeit im Tourismus“ fertiggestellt. Sie bieten online und kostenlos diverse Materialien und Hintergrundinformationen für den Unterricht an Berufsbildenden (Tourismus-)Schulen und Allgemeinbildenden Schulen.
Das Unterrichtsmaterial besteht aus einem Unterrichtsleitfaden sowie Zusatzmaterialien für LehrerInnen und Handouts für SchülerInnen. In 12 Modulen werden die Grundlagen für Nachhaltigkeit im Tourismus vermittelt sowie die verschiedenen Aspekte einer nachhaltigen Tourismusentwicklung beleuchtet – wobei die Umsetzung in der Praxis im Vordergrund steht. Es geht um Natur- und Klimaschutz, um Menschenrechte, um die regionale Wertschöpfung, um Tourismus- und Unternehmenspolitik und Kommunikation. Die Module behandeln jeweils ein Thema und lassen sich in Arbeitsblätter aufteilen. Das ermöglicht das Erarbeiten eines Schwerpunktes im Rahmen eines vorgeschlagenen Zeitrahmens.
Die Online-Bildungsunterlagen „Nachhaltigkeit im Tourismus“ stehen interessierten PädagogInnen kostenlos auf der NFI-Website zur Verfügung. Bei Bedarf wird ein Einschulungsworkshop für LehrerInnen angeboten. Anfragen bitte an: cathrine.schwenoha@nf-int.org
|
|
Top-Talente der Österreichischen Tourismusforschung ausgezeichnet
Im April wurde der „Tourissimus 2015“ vergeben, der herausragende Leistungen von Studierenden im touristischen Bereich auszeichnet. Kim Boes überzeugte in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ die Jury mit ihrer Arbeit „The cultural heritage experience of visually impaired tourists: An insight beyond sight“. Sie widmete sich der Frage, wie blinde und sehbehinderte Menschen Kulturerbe erleben, und leitete daraus Faktoren ab, die eine bessere Inklusion dieser Menschen fördern. Die Kategorie „Städte und Destinationen“ gewann Julia Lotter vom IMC Krems, den Preis für Tourismuswirtschaft konnte Judith Obermair, ebenfalls IMC Krems, für sich entscheiden. Als beste Ausbildungsinstitution wurde das IMC Krems vor der FH Salzburg ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
EDEN Award für das Mostviertel
„Alles Birne!“ – mit diesem Leitspruch überzeugte das Mostviertel die Jury des EDEN Awards, mit dem die Europäische Union „European Destinations of ExcelleNce“ auszeichnet. Das Thema des diesjährigen EDEN Awards war „Tourismus und regionale Kulinarik mit positiver Wirkung auf Mensch, Umwelt und Wirtschaft“. Das Mostviertel überzeugte sowohl durch seinen Markenauftritt als auch mit seiner branchenübergreifenden Kooperation von Gastronomie, Landwirtschaft und Lebensmittelproduzenten. Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
TRIGOS-Gewinner 2015 ausgezeichnet
Am 2. Juni nahmen die Gewinner der TRIGOS 2015 die Trophäen entgegen: die Rhomberg Bau GmbH (Großunternehmen), Sonnentor Kräuterhandelsgesellschaft mbH (Mittelunternehmen), iss mich! Catering (Kleinunternehmen), Specialisterne Austria (Social Entrepreneurship), Allianz & WWF sowie OMV & Hilfswerk Austria International (beste Partnerschaft) und Equalizent (Publikumspreis). Unter den regionalen Gewinnern ist auch ein Tourismusbetrieb: Bertlwiesers – Rohrbachs bierigstes Wirtshaus. Mehr Informationen und Bilder von der Gala finden Sie hier.
|
|
Menschenrechte im Tourismus
Welche Verantwortung kommt der Wirtschaft und auch den Reisenden zu, die Menschenrechte im Tourismus zu schützen und zu stärken? Das war Thema einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Menschenrechtsreihe der VHS Wien. Nach einem Impulsreferat von Cathrine Schwenoha (Naturfreunde Internationale – respect) diskutierten Günther Kräuter (Volksanwalt), Evelyn Probst (Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel LEFÖ-IBF) und Martin Stanits (Österreichische Hoteliervereinigung). Geleitet wurde die Diskussionsrunde von Tanja Paar (der Standard).
|
|
"Respektvoll Reisen" Thema im Ö1 Nachtquartier
„Respektvoll Reisen! Wenn das Gewissen nicht zuhause gelassen wird“ war das Thema der Live-Sendung „Nachtquartier“ auf Ö1. Zu Gast bei Alois Schörghuber war Cathrine Schwenoha, Mitarbeiterin von NFI – respect. Die Sendung vom 16.6. kann noch bis 23.6. auf der Homepage von Ö1 „nachgehört“ werden: http://oe1.orf.at/konsole?show=ondemand
|
|
AUS DER PRAXIS
Aktiv für Menschenrechte im Tourismus
|
|
Studiosus Reisen München GmbH ist eines der Gründungsmitglieder des „Roundtable Menschenrechte im Tourismus“. Ruth Hopfer-Kubsch, im Unternehmen zuständig für Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement & soziale Verantwortung, erzählt im Interview, warum sich der Reiseveranstalter für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzt.
Was waren die Beweggründe, sich in sozialen Belangen zu engagieren und dem „Roundtable Menschenrechte im Tourismus“ beizutreten?
Ruth Hopfer-Kubsch: „Für Studiosus sind sozial verantwortliches Reisen und die Einhaltung der Menschenrechte im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements schon immer ein Thema gewesen. Die Verabschiedung der UN Guiding Principles 2011 bestätigten unsere Bemühungen Wir haben unsere Maßnahmen zur sozialen Verantwortung intensiviert und erweitert. Doch irgendwann stellte sich die Frage: Wie weiter? Wie und in welchem Rahmen können wir uns mit anderen aus der Branche zu diesem Thema austauschen? Die Idee des Roundtables war, mehrere Reiseveranstalter an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam das Thema Menschenrechte im Tourismus voranzubringen,
Was sind die Ziele des Roundtables?
Ruth Hopfer-Kubsch: „Der Roundtable Menschenrechte im Tourismus ist eine gemeinsame Initiative von Stakeholdern im Tourismus und versteht sich als offene Plattform zur Förderung der Menschenrechte im Tourismus. Absicht dieses Roundtables war und ist es, als Impulsgeber für Unternehmen, Organisationen und Institutionen eine Branchenlösung anzustreben, um gemeinsam vereinbarte Ziele zu erreichen. Wir wünschen uns verbindliche Rahmenbedingungen für das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft. Es fehlen bisher klare Anweisungen, die zum Handeln verpflichten. Mit einheitlichen, gemeinsam verabschiedeten Standards könnte die Branche gestärkt werden.“
Wie können Reiseveranstalter von der Mitgliedschaft im Roundtable profitieren?
Ruth Hopfer-Kusch: „Der Roundtable bietet eine Plattform, um Know-how und Best-Practice auszutauschen, aber auch kritische Themen gemeinsam zu bearbeiten. Der Austausch und das Lernen voneinander stehen im Mittelpunkt.“
Wie reagieren die KundInnen auf Ihr soziales Engagement?
Ruth Hopfer-Kusch: „Wir kommunizieren das Thema soziale Verantwortung und Menschenrechte sehr stark nach außen und an die KundInnen. Diese Themen werden inzwischen tatsächlich stärker von den KundInnen wahrgenommen und angefragt.“
Weitere Informationen:
Studiosus Reisen
Roundtable Menschenrechte im Tourismus
|
|
|
Tourismus auf Kosten von Waisen
In der Savanne Ghanas geschieht Seltsames. In ihren abgelegenen Dörfern stehen seit einiger Zeit Einrichtungen, die dort nicht stehen sollten; bewohnt von Kindern, die dort nicht wohnen müssten; betrieben als Geschäft, das nicht betrieben werden dürfte. Denn neun von zehn Waisenkindern in Ghana haben eigentlich Familie, leben ohne Notwendigkeit getrennt von ihren Eltern und Geschwistern. Und das ist nicht zuletzt auf die Nachfrage eines bizarren Marktes am anderen Ende der Welt zurückzuführen. In einer packenden Reportage zeigt Daniel Rössler, was passieren kann, wenn alle Gutes wollen. Wenn der Wunsch zu helfen und „sich irgendwo in Afrika sinnvoll zu betätigen“ vor Ort zu ernsten Problemen führt, wenn Nachfrage Angebot schafft – und kommerzieller Voluntourismus damit Waisen produziert. Der Autor begibt sich auf eine spannende Recherchereise quer durch die Savanne Ghanas und entwirrt ein verworrenes Komplott rund um gutherzige europäische Freiwillige, scheinbar hilfsbedürftige Kinder und skrupellose Geschäftemacher. Doch am Ende verschwimmen die Grenzen: zwischen Richtig und Falsch, zwischen Profit und Nächstenliebe, zwischen Opfern und Tätern. Nur die Verlierer bleiben immer dieselben – für sie geschieht das Gegenteil von Gut.
Das Gegenteil von Gut ... ist gut gemeint; Rössler, Daniel; Seifert Verlag, 2015
|
|
Tourismus & Besuchermanagement in Schutzgebieten
In 11 Kapiteln beschäftigt sich dieses Handbuch der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) mit der Frage des Besuchermanagements in Schutzgebieten, um Natur- und Kulturgüter besser schützen zu können. Die vorgestellten Richtlinien werden durch Praxisbeispiele aus 45 Ländern weltweit illustriert.
Tourism and Visitor Management in Protected Areas– Guidelines for sustainability; IUCN, 2015
Download der Broschüre hier.
|
|
Aktiv gegen Kinderarbeit in der Tourismusbranche
Vor dem Hintergrund, dass 144 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten, der Großteil unter ausbeuterischen Bedingungen, und dass auch im Tourismus jede zehnte Arbeitskraft ein Kind ist (Quelle: ILO), hat earthlink e.V. einen Praxis-Ratgeber herausgegeben, der ausbeuterische Kinderarbeit in der Reise- und Tourismusbranche bekämpfen möchte. Die Publikation steht hier zum Download bereit bzw. kann die Printausgabe gegen eine Schutzgebühr bestellt werden.
|
|
Kultur, Tourismus und Entwicklung im Himalaya
Der Himalaya gilt als ein spirituelles Gebirge, aber es ist auch ein verlorenes Paradies. Armut, Hunger, Umweltkatastrophen, Diskriminierung und Kriege prägen die Realität vieler Menschen in den Ländern auf dem Dach der Welt. Es besteht eine enorme Differenz zwischen Sehnsuchtsraum und Lebensraum Himalaya, zwischen unseren Bildern im Kopf und dem Leben in den Dörfern im Schatten der Achttausender. Die Beiträge des Buches handeln von Begegnungen mit den Menschen im Himalaya, ihren Kulturen, ihren Problemen und den Versuchen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Auf der Suche nach dem Ort des ewigen Glücks – Kultur, Tourismus und Entwicklung im Himalaya; Luger, Kurt; Studienverlag 2014
|
|
TERMINE
ÖAR reiseLuSt 2015: Barrierefreier Tourismus
1.–2. Oktober 2015, Steiermark, Österreich
Bei der zwei-tägigen Veranstaltung werden betriebliche und regionale Beispiele für gelungene barrierefreie Gestaltung vorgestellt. TouristikerInnen erhalten Informationen aus erster Hand über bauliche Maßnahmen, Normen und Rechtsvorschriften, aber auch über die praktische Umsetzung vor Ort und wie das Thema in einer Region umgesetzt werden kann.
Anmeldung und Information: kontakt@bewusst-anders.at
Den Programmfolder finden Sie hier.
Toblacher Gespräche 2015 „Sanfter Tourismus. Doch eine Illusion?“
2.–4. Oktober 2015, Toblach, Südtirol
Die Toblacher Gespräche gehen der Frage nach, was in den vergangenen drei Jahrzehnten neue Selbstverständlichkeiten der Nachhaltigkeit geworden sind und worin heute die besonders kritischen Punkte bestehen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf den Folgen des Klimawandels für den Tourismus im Alpenraum liegen. Außerdem wird es um das Potenzial des Tourismus als „Rettungsanker“ und um Qualitätsstandards für sanftes Reisen gehen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Save the date: Fachbesuchertage 2016 der Ferien Messe Wien
Die Fachbesuchertage 2016 der Ferien Messe Wien werden am 14. & 15. Jänner 2016 stattfinden. Die Naturfreunde Internationale und ECPAT Österreich werden dabei wieder aktuelle Themen rund um CSR & Menschenrechte im Tourismus einbringen. Mehr dazu im nächsten InfoMail im September.
|
|
|
|
|
|
|