Dezember 2021
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ein weiteres herausforderndes Jahr liegt hinter uns – und viele Herausforderungen liegen vor uns. Dennoch blicken wir hoffnungsvoll in die Zukunft. Mit der Agenda 2030 als Wegweiser werden wir uns weiterhin für eine nachhaltige Entwicklung unseres Planeten und insbesondere des Tourismus einsetzen – damit alle Menschen die Chance auf ein gutes Leben in einer lebenswerten Umgebung haben. In diesem Sinn wünschen wir Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit! Bleiben Sie gesund!
Cornelia Kühhas & das Team von respect_NFI
|
|
Nachhaltiger Tourismus: Klimaschutz versus regionale Wertschöpfung?
Das Netzwerk Global der NaturFreunde Deutschlands lud Ende November 2021 zu einer spannenden Diskussionsrunde zum Thema Nachhaltiger Tourismus ein. Unter dem Motto „Tourismus im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und Klimawandel“ wurden die positiven Auswirkungen des Tourismus auf die Wertschöpfung in den Ländern des globalen Südens den negativen Auswirkungen der Luftfahrt gegenübergestellt. Ein zentrales Thema war die starke Abhängigkeit der Tourismusregionen im globalen Süden von den Tourist*innen aus den reichen Ländern. Referent*innen waren Nabaraj Adhikari (Naturfreunde Pokhara, Nepal), Anne Kretzschmar und Alexander Araya vom Netzwerk StayGrounded und Mamadou Mbodji (Präsident des Naturfreunde Afrika-Netzwerks). Lesen Sie die Zusammenfassung --->
Ostafrika verstehen: Die Siegerbilder stehen fest
Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat für sein neues SympathieMagazin „Ostafrika verstehen“ Fotos aus Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda gesucht – und gefunden! Das Foto von Ivan Sabayuki, das eine Elefantenfamilie zeigt, die im Queen-Elizabeth-Nationalpark in Kasese in Uganda eine Straße überquert, ist zum Siegerbild gekürt worden. Dieses und die weiteren Siegerbilder, die im Magazin abgedruckt werden, sind auf der Website des Studienkreises zu sehen. Das SympathieMagazin wird übrigens im Jänner 2022 erscheinen! Mehr Informationen zum Fotowettbewerb -->
24 FAIReise-Wünsche ans Christkind
In diesem Jahr haben wir von respect_NFI ganz besondere Wünsche an das Christkind. Die frostige Jahreszeit zieht uns oft in wärmere Gefilde und die Weihnachts- und Neujahrstage werden für einen Besuch in unbekannte Länder genutzt. Als Reisende hinterlassen wir Spuren in den besuchten Ländern, wir beeinflussen die Lebensbedingungen der Einheimischen sowie den Zustand von Natur- und Kulturattraktionen. In unserem Adventkalender teilen wir unsere 24 Wünsche für alle Reisenden und für die lokale Bevölkerung des Gastlandes mit euch, damit wir eine bereichernde Zeit miteinander verbringen können. Vielleicht findet der eine oder die andere auch gleich einen schönen Neujahrsvorsatz für sich selbst. Schau rein auf Facebook und Instagram! #FAIReiseWünsche
|
|
AUS DER PRAXIS – FÜR DIE PRAXIS
|
|
ClimaHost 2021/2022
Bei diesem Wettbewerb für das Gastgewerbe sind kreative Lösungen für den Klimaschutz im Alpenraum gesucht. Egal ob Hotel, Jugendherberge, Gasthof, Pension oder Berghütte – alle Beherbergungsbetriebe aus dem Alpenraum, die innovative und ganzheitliche Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt haben, können mitmachen. Im Fokus steht eine ganzheitliche Perspektive auf die Nachhaltigkeit touristischer Angebote, bei der unterschiedlichste Dimensionen – von Energie & Umwelt, über Mobilität, Einkauf & Beschaffung bis hin zu Management & Kommunikation sowie soziokulturellen Faktoren – berücksichtigt werden.
Wichtig für die Entscheidung der internationalen Jury sind ein stimmiges Gesamtkonzept, der Innovationsgehalt der Maßnahmen sowie die Übertragbarkeit auf andere Betriebe. Der Wettbewerb wird von adelphi in enger Kooperation mit der Alpenkonvention durchgeführt. Mehr Informationen --->
|
|
|
UNWTO-Studie: Covid & die ökonomischen Auswirkungen auf den Tourismus
Die UNWTO hat in einer aktuellen Studie die wirtschaftlichen Folgen von Corona auf den weltweiten Tourismus berechnet. 2019 leistete der Tourismus mit 3,5 Bio. USD einen Beitrag von vier Prozent zum weltweiten BIP – 2020 war es weniger als die Hälfte, nämlich 1,8 Prozent bzw. 1,6 Bio. USD. Die Einnahmen im Tourismus lagen 2020 bei 0,6 Bio. USD, das sind um 1,1 Bio. USD weniger als im Jahr davor. Für 2021 werden Einkünfte von 0,7 bis 0,8 Bio. USD weltweit erwartet. Mehr Informationen auf der Seite der UNWTO --->
|
|
|
Kaunertal ist "Best Tourism Village"
Das Tiroler Kaunertal wurde von der UNWTO als „Best Tourism Village“ ausgezeichnet. Damit zeichnet die Welttourismusorganisation in diesem Jahr erstmals ländliche touristische Regionen mit weniger als 15.000 Einwohner*innen für ihr Engagement und ihre innovativen Maßnahmen aus, die eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) vorantrieben. Beworben haben sich 170 Destinationen aus 75 Ländern – 44 davon wurden ausgezeichnet. Das Kaunertal ist die einzige Destination in Österreich unter den Preisträgern. Im Februar startet die Bewerbung für die Auszeichnung 2022. Mehr Informationen auf der Seite der UNWTO --->
|
|
|
|
|