|
November 2022
Liebe Leserin, lieber Leser!
Tue Gutes und rede darüber – und hol dir Inspiration und Know-how von Gleichgesinnten, die auch im Sinne einer nachhaltigen Tourismusentwicklung arbeiten. Das ist quasi das Motto dieses Infomails, in dem wir Ihnen Projekte, Initiativen und Veranstaltungen vorstellen, die dieses Ziel verfolgen.
Und noch eine Information in eigener Sache: Wir suchen Unterstützung bei unserer Arbeit zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus! Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, finden Sie nähere Informationen auf unserer Website --->
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Cornelia Kühhas & das Team von respect_NFI
|
|
#ReisenMEHRerleben
Was, wenn Reisen nicht so harmlos ist, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint? Welche Auswirkungen hat das Reisen auf meine Umgebung? Wie nehme ich Reisen intensiver wahr?
Dazu haben respect_NFI und ECPAT Österreich die gemeinsame Kampagne #ReisenMEHRerleben gestartet. Wir haben mit Persönlichkeiten aus den Bereichen Journalismus, Kinderschutz, Mobilität, Frauenpower, Freiwilligen-Tourismus und der Bewusstseinsbildung gesprochen. Sie alle teilen ihre persönlichen Reise-Erlebnisse sowie ihr Wissen mit uns und zeigen auf, wie wir achtsamer die Welt entdecken können und wie Reisen zu einer Bereicherung für uns, unsere Umgebung sowie die Menschen, die in der Branche arbeiten und in den Destinationen leben, wird. Die Kampagne läuft auf Facebook, Instagram und im respect_NFI tourism_LOG.
Bergbau oder Tourismus? Am Beispiel der Salzseen im Dreiländereck Argentinien/Bolivien/Chile
Bis zu 70% der weltweiten Lithium-Vorkommen sollen im Dreiländereck Bolivien, Chile, Argentinien lagern. In Zeiten der Energiewende wächst der Bedarf nach Lithium rasant. Denn Lithium steckt in jedem Akku eines E-Autos. Doch der Abbau von Lithium gefährdet die Umwelt an den Salzseen, den Tourismus und damit die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung. Welche Auswirkungen wird der Lithiumabbau auf den Tourismus am Salar de Uyuni und die Region des Lithiumdreiecks haben? Kommt in Bolivien der erhoffte wirtschaftliche Aufschwung durch Lithiumabbau? Was würde der Abbau für die Bewohner*innen der Region und für die Umwelt bedeuten? Diese Fragen werden bei der Online-Podiumsdiskussion der NaturFreunde Deutschlands diskutiert. 24.11.2022, 19 Uhr. Mehr Informationen & Anmeldung ---->
Erstmalige Auszeichnung für Geschlechtergerechtigkeit im Tourismus
Die britische NGO „Equality in Tourism“ lobt einen Preis für Geschlechtergleichstellung im Tourismus aus. Der internationale „Equality in Tourism Award“ ist der erste seiner Art. Er soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Gleichstellung der Geschlechter im Tourismus schärfen und damit die Gleichstellung der Geschlechter in Tourismusunternehmen und -organisationen auf der ganzen Welt vorantreiben, indem bewährte Praktiken gezeigt und herausragende Leistungen gewürdigt werden. Die feierliche Verleihung wird im Rahmen der ITB im März 2023 stattfinden. Mehr Informationen --->
Transforming Tourism Talks
Die Transforming Tourism Initiative startete ein neues Videoformat mit kurzen Interviews mit Wissenschafter*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Thema ist die Transformation des Tourismus, zu der die Expert*innen ihre Perspektiven darstellen. Die ersten beiden Interviews sind bereits online: mit Regina Scheyvens (Massey University, Neuseeland) über Inklusiven Tourismus und mit Raoul Bianchi (Manchester Metropolitan University) über die politische Ökonomie des Tourismus. Zu den Gesprächen --->
Fotos von Argentinien und Chile gesucht
Hobbyfotograf*innen aufgepasst! Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat einen Fotowettbewerb für das neue SympathieMagazin „Argentinien & Chile verstehen“ gestartet. Gesucht sind beeindruckende, berührende und faszinierende Bilder von Menschen, Landschaften und Alltagsszenen aus den beiden Ländern. Einsendeschluss ist der 30.11.2022. Zu gewinnen gibt es 150 Euro und eine Veröffentlichung im SympathieMagazin. Mehr Informationen --->
|
|
AUS DER PRAXIS – FÜR DIE PRAXIS
|
|
Lieferketten im Tourismus – verantwortungsvoll zu qualitätsvollen Angeboten
Beim "respect_NFI Afterwork im Reisebüro" mit den Expert*innen Jara Schreiber (Roundtable Human Rights in Tourism, Gregor Wechner (TravelGreg), Jamileh Baumann (Hauser Exkursionen) und Anna Mago (Fair Trade Österreich, Netzwerk Soziale Verantwortung) haben wir darüber gesprochen, was das Lieferkettengesetz eigentlich ist, welche Vorteile es im touristischen Kontext mit sich bringen würde bzw. vor welche Herausforderungen es die Branche stellen könnte, warum freiwillige Verpflichtung nicht ausreicht und wie nachhaltig orientierte Unternehmen mit dem Thema „Achtung der Menschenrechte“ in der Praxis umgehen. Zur Nachlese inkl. Videomitschnitt --->
Menschenrechte & Klimaschutz

Am 6. Oktober fand das jährliche Symposium des “Roundtable Human Rights in Tourism” zum Thema „Human Rights and Climate Change: The Benefits of Linking Both Agendas in Tourism" statt. Die Bedeutung der Verknüpfung von Klimaschutz und menschenrechtlicher Sorgfalt im Tourismus wurde in Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen sowie in einigen praktischen Beispielen, die Anregungen und Empfehlungen für die Praxis gaben, dargestellt. Ein Videomitschnitt der Veranstaltung ist nun verfügbar ---->
|
|
|
TPCC – Tourism Panel on Climate Change
In den vergangenen Monaten wurde als Pendant zum IPCC, dem „Weltklimarat“, das TPCC – das Tourism Panel on Climate Change – gegründet. Vom Sustainable Tourism Global Centre (STGC) ins Leben gerufen, verbindet das Panel über 60 führende Expert*innen für Tourismus und Klimawandel aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und versteht sich als tourismuswissenschaftliche Speerspitze im Kampf gegen den Klimawandel und zur Beschleunigung der nachhaltigen Transition des Tourismus. Im Rahmen der COP27 wurde TPCC der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr Informationen --->
Flexibel und umweltfreundlich durch die Alpen
Dass sich günstiges, umweltfreundliches und flexibles Reisen durchaus gut kombinieren lässt, zeigten diesen Sommer 150 junge Menschen, die im Rahmen des von der CIPRA initiierten Projektes „YOALIN – Youth Alpine Interrail“ die Alpen bereisten. Anfang Oktober feierten 150 junge Teilnehmende des Projekts den Abschluss ihrer klimafreundlichen Entdeckungsreise durch die Alpen per Zug und Bus. Durch das Projekt entstand eine aktive, stetig wachsende Yoalin-Community: Viele ehemalige Teilnehmer*innen sind inzwischen als Botschafter*innen für das Projekt aktiv. Sie unterstützen die Reisenden, beantworten Fragen, geben wertvolle Reisetipps oder stellen Schlafplätze zur Verfügung. Zur Presseausendung --->
|
|
|
Innovative Beschäftigungsmodelle vor den Vorhang
Die Gewinnerprojekte der diesjährigen Leuchtturm-Förderungsaktion des BM für Arbeit und Wirtschaft, die innovative Projekte zu neuen Beschäftigungsmodellen und Mitarbeiter*innen-Konzepten im Tourismus gesucht hat, stehen fest. Die Bandbreite reicht von einem neuen Modell für ein österreichweites und grenzüberschreitendes Recruiting, über digitale Mitarbeiter*innenplattformen und regionale Jobbörsen bis zu Aktionen zur Rekrutierung von Senior*innen oder Teilzeitkräften. Ausgezeichnet wurden ebenfalls die gezielte Zusammenarbeit mit österreichischen Tourismusschulen und Absolvent*innenklassen zur Akquirierung heimischer Fachkräfte, oder aber auch die Einrichtung von einer Mitarbeiter*innen-Servicestelle in der Tourismusdestination. Mehr Informationen ---->
Klimaverträgliche Mobilität ist gesund
In vielen Städten sind negative, gesundheitsgefährdende Auswirkungen des jahrzehntelang geförderten Autoverkehrs Realität im Alltag. Doch vielerorts hat ein Umdenken begonnen. Tempo 30, Verkehrsberuhigung, Begegnungszonen, Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität werden immer öfter umgesetzt. Das VCÖ-Magazin stellt innovative Projekte in europäischen Städten, die die Gesundheit der Menschen fördern, vor. Zum Magazin --->
|
|
|
|
|
|
|
|