|
Februar 2023
Liebe Leserin, lieber Leser!
Die ITB, die große Tourismusmesse in Berlin, steht vor der Tür. Nachhaltiger, verantwortungsvoller Tourismus ist eines der Schwerpunktthemen: So bietet etwa der "Responsible Tourism Track" Inputs von Expert*innen, spannende Gesprächsrunden und Einblicke in die Praxis. Schon zur Tradition geworden ist die Verleihung des "TO DO Awards" und des "TO DO Awards Human Rights in Tourism", mit denen der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung umwelt- und sozialverantwortliche Tourismusprojekte auszeichnet.
Weitere Themen dieses Infomails sind der Beitrag der Tourismuswirtschaft zum Kampf gegen die Klimakrise, innovative Ideen von Unternehmen gegen den Fachkräftemangel und die Zukunft des Wintertourismus.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Cornelia Kühhas & das Team von respect_NFI
|
|
"TO DO Award Human Rights in Tourism" geht nach Nepal
Die NGO „SASANE Sisterhood“ aus Nepal erhält den „TO DO Award Human Rights in Tourism“ 2023, der vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. vergeben wird. Die Organisation überzeugt mit ihrem erfolgreichen Konzept des Empowerments einheimischer Frauen, die aus unterprivilegierten Gruppen stammen und Menschenhandel, häuslicher Gewalt oder Kinderheirat ausgesetzt waren. Während der Ausbildung durch SASANE Sisterhood erlernen die künftigen Reiseleiterinnen, wie die Bedürfnisse der marginalisierten einheimischen Bevölkerung mit den Wünschen der Reisenden in Einklang gebracht werden können. Durch die Ausbildung und den späteren Einsatz bei den Touren gelingt die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Emanzipation der Frauen aus ihrer unverschuldeten Deprivation. Die feierliche Verleihung findet am 7. März auf der ITB statt (siehe auch unter „Termine“). Mehr Informationen --->
Wintertourismus zum Dahinschmelzen
Der aktuelle Newsletter von fairunterwegs beschäftigt sich mit dem Wintertourismus. Es wird der Frage nachgegangen, wie wir von der Monokultur Schitourismus wegkommen und was die Politik tun kann, um die Diversifikation im Alpenraum voranzutreiben. Weiters lesen Sie ein Gespräch mit Bruno Bisig, Geschäftsführer von Kontiki Reisen, über die Chancen, Risiken und Herausforderungen nordischer Destinationen im Wintertourismus. Für alle, die ihre nächste Winterreise klimaschonender, naturfreundlicher und erlebnisreicher gestalten wollen, hat fairunterwegs Tipps parat – inklusive der Vorstellung von Touren-Highlights mit Hundeschlitten und Nordlichtern, die eine Winterreise zum Polarkreis zu einem fairen Erlebnis werden lassen. Zum Newsletter --->
|
|
AUS DER PRAXIS – FÜR DIE PRAXIS
|
|
Förderung der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland
Ziel des Projektes „Nachhaltiger Tourismus in Deutschland“ des Verbandes Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) – in Kooperation mit den NaturFreunden Deutschlands und dem Verbände-Arbeitskreis „Nachhaltiger Tourismus“ – hat sich zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Tourismusentwicklung in Deutschland zu fördern und zu stärken. In der Abschlusspublikation wurden Lösungen für bestehende Problemfelder, gute Beispiele aus der Praxis sowie Empfehlungen an die Tourismuswirtschaft, an die Politik, an Verbände sowie an die Wissenschaft zusammengefasst. Zum Bericht --->
Mitarbeiter*innen als „Mit-Unternehmer*innen“
Mit der „Hofleute-Agenda 2050“ setzt das Hotel GUT Trattlerhof & Chalets in Kärnten Maßnahmen für attraktive Arbeitsplätze und motivierte Mitarbeiter*innen: Die Angestellten werden zu „Mit-Unternehmer*innen“, können aktiv am Erfolg des Unternehmens mitarbeiten und daran teilhaben. Das Ziel ist, langjährige Partnerschaften mit dem Team aufzubauen. Der Trattlerhof bietet eine Erfolgsbeteiligung, flexible Arbeitsmöglichkeiten, ein Gesundheits- und Sportbudget, Fortbildungen, Freizeitangebote, einen Personal Coach und anderes mehr. Mehr Informationen --->
|
|
|
Daten als wichtige Basis für klimafreundlicheren Tourismus
Der Landestourismusverband von Mecklenburg-Vorpommern hat im Rahmen eines Pilotprojektes zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen den Klima-Fußabdruck der Urlauber*innen im Bundesland messen lassen. Dies dient als Basis, um gezielt Strategien für Lösungen zu entwickeln, die zu einer Reduktion der Emissionen führen. Der Landestourismusverband hatte im November 2022 einen Nachhaltigkeitsleitfaden herausgegeben, nun soll ein Qualitäts- und Nachhaltigkeitsleitbild für die Tourismusbranche entwickelt werden, das alle Dimensionen der Nachhaltigkeit im Qualitätsverständnis mitdenkt. Mehr Informationen --->
Grundlagenbericht zum weltweiten Klimaschutz im Tourismus

Der “Baseline Report on Climate Action in Tourism” der UNWTO zum Klimaschutz im Tourismus präsentiert die Ergebnisse einer 2021 durchgeführten weltweiten Umfrage zum Klimaschutz im Tourismussektor. Mehr als 1000 Stakeholder – Beherbergungsbetriebe, Reiseveranstalter, Destinationen und Organisationen – in 131 Ländern nahmen teil. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Reiseziele und Unternehmen mit unterschiedlichsten Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert sind. Viele sehen die Dringlichkeit von Klimaschutz-und Anpassungsmaßnahmen, aber oft fehlen die Grundlagen (Daten, Wissen, …) sowie die Unterstützung für das Setzen von effektiven Maßnahmen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen auf, dass der Tourismussektor auf einen klaren Kurs für klimafreundliches Wirtschaften gebracht werden muss und dass den Akteuren effektive Instrumente und Schulungsmaßnahmen zur Unterstützung zur Verfügung stehen sollten. Zum Bericht --->
|
|
|
Finanzspritze für Klimaschutzmaßnahmen im österreichischen Tourismus
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich sollen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützt werden. Dafür hat die Europäische Investitionsbank (EIB) ein Darlehen von 150 Mio. Euro an die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) vergeben. Die ÖHT wird das Darlehen der EIB verdoppeln, womit 300 Mio. Euro für zusätzliche langfristige Investitionen zur Verfügung stehen werden. Insbesondere soll es familiengeführten Hotels und Restaurants ermöglicht werden, in klimafreundliche Projekte zu investieren. Mehr Informationen --->
Wagrain und Zell am See sind „Best Tourism Villages by UNWTO“
Unter den 32 von der Welttourismusorganisation UNWTO ausgezeichneten Tourismusdestinationen mit Nachhaltigkeitsfokus sind zwei aus Österreich: Wagrain-Kleinarl und Zell am See-Kaprun. Die UNWTO würdigte Wagrain-Kleinarls langjährigen, umfassenden und partizipativen Prozess für eine nachhaltige Tourismusentwicklung – seit 2022 ist die Region als „Green Destination“ zertifiziert. Zell am See-Kaprun punktete als Klima- und Energie-Modellregion mit seinem großen Engagement und den profunden Maßnahmen gegen den Klimawandel, genauso wie mit innovativen Projekten wie dem Projekt "Team4U", das überbetriebliche Kooperationen fördert. Mehr Informationen ---->
|
|
TERMINE
Klimakrise, Tourismusentwicklung und Tourismuspolitik
23. Februar 2023, 19 Uhr
Die sozialen und ökologischen Auswirkungen aktueller Tourismuspolitik sind das Thema des Online-Vortrags aus der Reihe "Treffpunkt i" der NaturFreunde Deutschlands. Referenten: Stefan Gössling, Professor für Tourismus an der School of Business and Economics der Linné-Universität, und Hans-Gerd Marian, ehemaliger Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde Deutschlands. Mehr Informationen & Anmeldung --->
ITB – The World´s Leading Travel Trade Show
7.–9. März 2023, Berlin
Unsere Empfehlungen:
Verleihung TO DO Award & TO DO Award Human Rights in Tourism
7.3., 14:00–14:45 Uhr, Green Stage, Halle 3.1
Präsentation und Auszeichnung sozialverantwortlicher Tourismusprojekte aus aller Welt
Transforming Tourism: 2030 Agenda for Sustainable Development as a guiding star for transformative action
9.3., 13:00–13:10 Uhr, Halle 7.1a, Orange Stage
2023 markiert die Halbzeit der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen. Ist der Tourismus auf dem Weg zu einem ressourcenschonenden, wirtscahftlich starken und widerstandsfähigen Sektor? Welche Rolle sollten Plattformen spielen, um das SDG 12 "Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion" zu erreichen?
Studiosus-Gespräch: Klimaschutz – ein Menschenrecht?
9.3., 15:00-16:00 Uhr, Halle 7.1a, Orange Stage
Wie können Unternehmen Menschenrechtsthemen mit ihrem Klimaschutzengagement verbinden? Welche Ansätze haben sich im Tourismus, aber auch darüber hinaus, bewährt? Welcher Nutzen erwächst daraus, wenn Klimaschutz und Menschenrechte zusammengedacht werden?
Zum Gesamt-Programm des „Responsible Tourism Track” ---->
Besuchen Sie auch den Gemeinschaftstand von TourismWatch, Roundtable Human Rights in Tourism, Studienkreis für Tourismus & Entwicklung & ECPAT: Halle 4.1, Stand 201
|
|
|
|
|
|
|