Themen: Aktuelle Kurse | Jahresabschluss 2015 | Klang-Collage zu 20 Jahren Radioschule klipp+klang | Radio macht Schule! | Radio Brhan On Air | Radioluft schnuppern am Theater Spektakel | Horizon Colombie | Afrika Schwarz/Weiss | Aktuelle Hörlounges | Happy Radio Bern | Figurentheater von Happy Radio-Redaktor | Journalismus-Festival Perugia in Podcasts |
Neuigkeiten der Radioschule klipp+klang – April 2016
Liebe/r <<First Name>> <<Last Name>>
Die Radioschule klipp+klang hat das Jahr 2015 an der Mitgliederversammlung vom
15. März gebührend verabschiedet. Es war ein spannendes Jahr für die Schule, mit grossen Herausforderungen und eindrücklichen Erlebnissen. Die drei Bereiche der Radioschule klipp+klang entwickeln kontinuierlich Identität und Stabilität.
Möglich machen das ein engagiertes Team, motivierte KursleiterInnen und unsere Partnerradios und -Organisationen, mit denen wir gemeinsame Vorhaben umsetzen.
Für die schöne Zusammenarbeit rundum herzlichen Dank! Der Jahresbericht 2015 erscheint erstmals als gestaltete Broschüre und zeigt Eindrücke auch in Bild und Ton.
Wir freuen uns über diese Neuerung im Jubiläumsjahr der Radioschule und hoffen,
das Schmökern im Bericht macht Freude – genauso wie die weiteren Informationen
in unserem aktuellen Newsletter!
Wir wünschen einen bunten Frühling!
Liselotte Tännler, Schul- und Geschäftsleiterin
Talin Canova, Redaktion Newsletter
Empfehlungen aus dem Kurs-Angebot
Mit Smartphones und
Tablets auf Reportage
Wie das mobile Gerät zum nützlichen Werkzeug für Aufnahmen mit hoher Tonqualität wird, ist Thema dieses Kurses. 21. Mai, 10 bis 17 Uhr
Radio Stadtfilter, Winterthur mehr
Beitragsgestaltung
Der gestaltete Beitrag ist das tägliche Brot der RadiojournalistInnen. Die Kurs-
teilnehmenden gestalten ausgehend von eigenen Recherchen einen Radiobeitrag. 28. Mai, 10 bis 17 Uhr
Radio RaBe, Bern mehr
Radio inklusiv!
Audioschaffen als Weg zur Partizipation:
Methoden für die Audiogestaltung mit Menschen mit Beeinträchtigung kennenlernen und erproben.
Besonders spannend für Heil- und
SozialpädagogInnen, auch ohne Radioerfahrung. 27./28. September und 26. Oktober,
9.15 bis 17.15 Uhr, Kanal K, Aarau und Radioschule klipp+klang, Zürich mehr
Lehrgang Radiojournalismus
Basismodul Radiojournalismus
Fundierter Einstieg in die radiojournalistische Arbeit: Vom Recherchieren und Interviewen übers Texten und Sprechen bis zum
Produzieren einer Livesendung. 26. September bis 27. November, 8 Kurstage und 3 Abende in Aarau,
Basel, Bern und Zürich mehr
Modul Redaktion
Einblick ins redaktionelle Handwerk und die Planung von Serien und Projekten: Dieses Modul richtet sich an Projekt- und FachredaktorInnen und Team-
Verantwortliche bei UNIKOM-Radios. 4. Juni bis 8. August,
4 Kurstage und 1 Abend in Zürich mehr
Radio macht Schule!
Die Radioschule klipp+klang und Kanal K machen neu gemeinsame Sache für die Radioprojekte mit Schulen im Kanton Aargau. Ab Juni 2016 werden diese in Kooperation durchgeführt. So können beide Seiten ihre langjährige Erfahrung in Radiokursen mit Schulen einbringen, was rundum viele Vorteile bringt. Aargauer Schulen haben die Möglichkeit, eine Woche lang Radioluft zu schnuppern.
Als Abschluss der Woche entsteht eine stündige Sendung, die im Rahmen der Jugendsendung «Klips!» ausgestrahlt wird. Durch die Radioarbeit werden die SchülerInnen von KonsumentInnen zu aktiven ProduzentInnen und üben sich
in kritischer Medienkompetenz.
Anmeldung für Schulklassen aus dem Kanton Aargau ab der Mittelstufe.
Interessierte Schulklassen aus anderen Kantonen melden sich direkt bei der Radioschule klipp+klang.
Radioluft schnuppern am Theater Spektakel
Die Radioschule klipp+klang führt am Theater Spektakel bereits zum zweiten Mal einen Workshop für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung durch. Das Festival wird dabei mit dem Mikrofon entdeckt.
Die Kinder besuchen ein Theaterstück und führen Interviews mit den Schau-spielerInnen. Der Workshop richtet sich
an Kinder mit und ohne Beeinträchtigung zwischen 7 und 12 Jahren. Das Gelände ist rollstuhlgängig.
Schwarz/Weiss – die Sendereihe in Grautönen und Vielfarben von Radio X, findet dieses Jahr zum dritten Mal statt.
Schwarz/Weiss steht für die vielfältigen Beziehungen der Region Basel zu Afrika. AfrikanerInnen, ExpertInnen aus afrikanischen Ländern und aus der Schweiz sowie KünstlerInnen mit afrikanischen Wurzeln kommen in Reportagen aus verschiedenen Quartieren zu Wort. Im Vorfeld zur Sendereihe organisiert Radio X am 30. April dieStadtsafari, eine öffentliche Führung zum Thema “Afrika in Baselâ€.
19. bis 23. Mai, donnerstags um 18 Uhr
Wiederholung samstags um 13 Uhr
auf Radio X, 94.5 MHz, via DAB+ im Grossraum Zürich oder im Livestream.
Journalismus Festival Perugia in Podcasts
Über 600 Speaker aus Amerika, Europa und Asien waren vom 5. bis 10. April am Journalismus Festival in Perugia, um ihre Projekte vorzustellen und sich über aktuelle Entwicklungen im Journalismus auszutauschen. Alle Panels, Workshops und Präsentationen sind nun online als Podcasts verfügbar.
Jahresabschluss 2015
Die Radioschule klipp+klang blickt
auf ein erfolgreiches 2015 zurück.
Der Digitale Jahresbericht bringt Fakten und Eindrücke in Wort, Bild und Ton. Gedruckte Exemplare können bei unserem Sekretariat bestellt werden.
Klang-Collage zu 20 Jahren Radioschule klipp+klang
Die Klang-Collage zum Jubiläum der Radioschule klipp+klang mit ersten Fundstücken aus dem Audio-Archiv der letzten zwanzig Jahre hat am Jubiläums-
fest im Zeughaushof Premiere gefeiert. Die überarbeitete Version kann man nun auch online im Jubiläumsarchiv anhören.
Radio Brhan On Air!
Die Sprache Tigrinya wird vor allem in Eritrea und Äthiopien gesprochen, ist durch die MigrantInnen aber auch in der Schweiz immer öfter zu hören.
Mit Radio Brhan geht bei LoRa erstmals eine Sendung in Tigrinya über den Äther. Brhan heisst Licht, Helligkeit oder Klarheit. Produziert wird die Sendung von einer siebenköpfigen Redaktion, die von der Radioschule klipp+klang geschult wurde. Die Sendung ist Mittel zur Partizipation sowie Diskurs- und Informationsplattform für Tigrinya-sprechende Menschen. Der Aufbau der Redaktion von Radio Brhan wurde unterstützt durch die AOZ, die Radio-schule klipp+klang und Radio LoRa. Ab April sendet Radio Brhan monatlich 90 Minuten live.
Hörlounge zur ersten Sendung am
23. April ab 12.30 Uhr bei der AOZ, Zypressenstrasse 60, Zürich
Ab dem 23. April jeden vierten Samstag im Monat 13.00 bis 14.30 Uhr live auf Radio LoRa, 97.5 MHz, via DAB+ im Grossraum Zürich oder im Livestream.
Danach online als Podcast. Informationen in Tigrinya und Podcast á–ድካስትን ሓበሬታን
26. April um 19 Uhr live aus dem Quartierzentrum Pôle Sudin Lausanne
Zeitgleich On Air auf Radio Django, danach online als Podcast.
Aktuelle Hörlounges
Happy Radio Luzern
24. Mai ab 18 Uhr im Paulusheim, Luzern
On Air: Radio 3FACH, 28. Mai ab 12 Uhr
Happy Radio Aargau
9. Juni ab 18 Uhr bei Kanal K, Aarau
On Air: Zeitgleich auf Kanal K, Aarau
Funkclub Junges Schauspielhaus
12. Mai ab 18.30 Uhr im Schiffbau, Zürich
On Air: Radio LoRa, 12. Juni ab 19 Uhr
Happy Radio Bern
Die neue Sendung von Happy Radio Bern wurde am 22. März auf Radio RaBe aus-
gestrahlt. Die Sendung der 8 "Giele und Modis" von Happy Radio Bern ist nun online verfügbar.
Happy Radio-Redaktor macht Figurentheater
Silvio Rauch ist ein neues Mitglied der Redaktion Happy Radio in Aarau. In der Radiosendung rezitiert er gerne Gedichte und berichtet über Literatur und Theater. Silvio Rauch inszeniert auch selber. So spielt er „Draussen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert als Figurentheater. Figuren und Bühne dazu hat er selbst entwickelt.
Am 11. Mai ab 19 Uhr,Katholischen Kirchgemeinde Heilig Kreuz, Saumackerstrasse 83, Zürich