|
Liebe Leser*innen,
„Kommunikationspsychologie? Damit verdient man doch kein Geld!“ So sah man das früher in der „guten alten Zeit“, als noch niemand das Wort VUCA-Welt (Volatility Uncertainty Complexity Ambiguity) kannte und der Wandel immer nur die anderen betraf. Heute leben wir in einer völlig anderen Welt, in der Wandel der Normalfall für fast alle ist.
Die DIU war also ihrer Zeit voraus, als wir auf Initiative und unter Leitung von Prof. Dr. Herbert Bock vor 16 Jahren unseren berufsbegleitenden Master of Arts in Kommunikationspsychologie – Human Communication eingeführt haben. Seit dem haben über 150 Menschen bewusst auf den Faktor Kommunikation und Psychologie gesetzt und dieses Fach an der DIU studiert. Viele von ihnen gestalten heute erfolgreich Veränderungsprozesse im beruflichen und persönlichen Umfeld.
Dieser Newsletter liefert Ihnen unterschiedliche Einblicke in unseren Studiengang und informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Am schnellsten verschaffen Sie sich ein Bild von uns, wenn Sie am Samstag den 24.09.2022 nach Dresden reisen oder sich online zuschalten und an unserem alljährlichen Symposium und der Studiengangsfeier teilnehmen.
Beide Veranstaltungen sind neben den Studierenden und Alumni für alle Interessierten geöffnet. Der diesjährige Themenschwerpunkt Resilienz ist mit Sicherheit spannend und jeder, der nach diesem kommunikativen und impulsreichen Wochenende nach Hause reist, wird neue alltagstaugliche Strategien und nützliche Blickwinkel im Gepäck haben – versprochen!
Ihre Franziska Ramisch
Studiengangsmanagerin Human Communication M.A.
|
|
|
Podcast „Heimat, Wut und Trauma – Sachsen und der gefühlte Krieg“
Im Juni hat unser Dozent, Buchautor, Blogger und Organisationsentwickler Dr. Jörg Heidig seine aktuelle Veröffentlichung „Heimat, Wut und Trauma – Sachsen und der gefühlte Krieg“ vorgestellt.
|
|
|
6 Fragen an den HC-Student Jan Starik
Mit unserem Format "6 Fragen an..." wollen wir Mitarbeitende, Dozierende, Wissenschaftliche Leitungen und Studierende der Dresden International University näher vorstellen. Jan Starik ist Student des Studienganges Human Communication (M.A.) Kommunikationspsychologie und -management.
|
|
Quo Vadis Humanismus?
Unser wissenschaftlicher Leiter, Prof. Dr. Wolfgang Frindte hat es wieder getan – er hat ein weiteres hochspannendes Buch veröffentlicht und sich wieder einem brandaktuellen Thema gewidmet, das viele von uns umtreibt. Nicht nur er stellt sich gerade die Frage: Quo Vadis Humanismus?
|
|
|
Kostenfreie Ausgabe "OrganisationsEntwicklung" bestellen
Unsere Dozentin und Organisations- und Kommunikationstrainerin Dr. Stephanie Rohac hat in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift OrganisationsEntwicklung über die Weiterentwicklung eines internen Kompetenzentwicklungs-formates für Berater der AOK PLUS geschrieben.
|
|
|
Was macht ihr denn da? Einblicke in den Studienalltag.
In VUCA-Welten sind klare Regelungen, Terminierungen und Strukturen wichtig und stützend. Die Struktur des Studienganges ist klar: Einmal im Monat treffen sich alle Studierenden an unserer Weiterbildungsuniversität im World Trade Center Dresden, in der Nähe des Hauptbahnhofs und mitten in der Dresdner Altstadt.
|
|
|
|
Studienstart im Herbst – Mitten in der Krise Kommunikationpsychologie studieren?
Warum sollte man ausgerechnet jetzt, in der Krise, mit diesem Studiengang anfangen? Es mag zynisch klingen, aber nie waren die Inhalte des Masters Kommunikationspsychologie relevanter.
|
|
|
Unsere HC Community
Unser Studiengang bildet einen geschützten Raum, der einen wertvollen Austausch ermöglicht. Für viele unserer Studierenden ist es das erste Mal, dass sie solch einen unterstützenden, wertschätzenden und ehrlichen Austausch „Gleichgesinnter“ erleben, von dem sie enorm profitieren.
|
|
|
Das Jahrestreffen zum Thema Resilienz – Online oder direkt in Präsenz dabei sein!
Jeden September versammelt sich in Dresden die Dresdner Kommunikationspsychologie-Community.
Neben einem Fachaustausch für die Berufspraxis gibt es die jährliche Studiengangsfeier auf dem Gelände des Kulturkraftwerkes Mitte im außergewöhnlichen Ambiente der Kulturwirtschaft. Ein idealer Tag für Neugierige, Einblicke in unseren Studiengang zu erhalten.
In diesem Jahr haben wir uns gemeinsam mit dem Alumniverein schnell für ein Thema entschieden, das uns allen nützt: Resilienz. Denn an einer Frage kommt fast keiner vorbei in den aktuellen Zeiten: Was hilft, wenn das Leben zehrt?
Diesjähriger Medienpartner ist das Frauen-Fachmagazin FemMIT. Für Interessierte hier eine kleine Leseprobe in die Kolumne der März-Ausgabe.
|
|
|
|
|
|
|